Juliputsch

Juliputsch
Juliputsch,
 
gescheiterter, mit Kenntnis deutscher Stellen durchgeführter nationalsozialistischer Umsturzversuch in Österreich, begann am 25. 7. 1934 mit der Besetzung des Bundeskanzleramtes durch Angehörige der SS-Standarte 89; der im Gebäude anwesende Bundeskanzler E. Dollfuss wurde ermordet. Über einen Rundfunksender konnten die Putschisten die (falsche) Meldung verbreiten, Dollfuss sei als Bundeskanzler zugunsten des für den Putsch gewonnenen Anton Rintelen (* 1876, ✝ 1946) zurückgetreten. Der Juliputsch, der insgesamt 269 Tote und viele Verletzte forderte, brach in Wien noch am selben Tag, außerhalb Wiens wenige Tage später zusammen. Dieser Umsturzversuch führte v. a. zu starken Spannungen zwischen der nationalsozialistischen deutschen Reichsregierung und der faschistischen Regierung in Italien.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Juliputsch — Der Juliputsch war ein gescheiterter nationalsozialistischer Umsturzversuch in Österreich. Er begann am 25. Juli 1934 mit dem Überfall von als Soldaten des Bundesheeres und Polizisten verkleideten SS Männern auf das Bundeskanzleramt in Wien.… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Rosenkranz — (* 18. September 1886 in Erlat im Bezirk Vöcklabruck; † 19. April 1945 im KZ Sachsenhausen) war ein österreichischer Offizier und NS Opfer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Juliputsch der Nationalsozialisten im Land Salzburg …   Deutsch Wikipedia

  • Kollerschlager Dokument — Das Kollerschlager Dokument ist ein Schriftstück, das genaue Anweisungen für das Vorgehen der Nationalsozialisten für den Juliputsch im Jahre 1934 in den österreichischen Bundesländern enthält. [1] [2] Kollerschlag heute …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Legion — Die Österreichische Legion war eine ab 1933 aufgestellte paramilitärische Einheit, die sich aus ins Deutsche Reich geflüchteten österreichischen Nationalsozialisten rekrutierte. Ihre Mitglieder, überwiegend SA Männer, wurden zunächst in… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Beyerl — Grabstein der Familie Beyerl in Wilhering …   Deutsch Wikipedia

  • Lamprechtshausner Weihespiel — Das Lamprechtshausner Weihespiel ist ein von dem nationalsozialistischen Schriftsteller Karl Springenschmid zur Erinnerung an den Lamprechtshausener NS Putsch von 1934 verfasstes Theaterstück. Es sollte als Thingspiel die alljährliche Aufführung… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Hölzel — (* 27. September 1883 in Neuberg, Bezirk Asch / Böhmen; † 27. Juli 1934 in Kollerschlag / Oberösterreich) war ein österreichischer Revierinspektor der Gendarmerie und Opfer des Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Der Überfall der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesebene (Österreich) — Republik Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesrepublik Österreich — Republik Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Dollfuss — Engelbert Dollfuß auf einer Gedenkbriefmarke von 1936 Engelbert Dollfuß (* 4. Oktober 1892 in Texing, Niederösterreich; † 25. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker. Er fungierte von 1931 bis 1933 als österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”